home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;hold
- ;nounix
- ;sort nam
- ;noecho ; notalk
- ;cls
- ;alias taste get " -- Bitte beliebige Taste druecken - "\;rem AK
- ;cd ->ldir
- ;rem
- rem Vermutlich haben Sie festgestellt, dass das alles viel einfacher ist,
- rem als es beim ersten Hinsehen scheint. Wie ich sehe sind Sie bis zum
- rem Ordner $ldir vorgestossen. Vielleicht haben Sie auch festgestellt,
- rem dass auch bei "LL" ein Pfad oder Dateiname angegeben werden kann.
- rem So ist es z.B durchaus moeglich, sich von jedem beliebigen Ordner
- rem aus ueber jeden anderen Ordner ein Verzeichnis anzeigen zu
- rem lassen. Man muss dann nur die Pfadbezeichnung des entsprechenden
- rem Ordners angeben. Zwei Beispiele :
- rem Zuerst wechsle ich jetzt in den auessersten Ordner :
- rem CD \
- ;cd \
- rem Schauen Sie sich jetzt einmal das Inhaltsverzeichnis an.
- rem Geben Sie dazu "LL" ein:
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;files -d ->ldir
- ;car ldir ->ldir
- ;taste
- rem Namen mit vorangestelltem '*' sind dabei die Ordner.
- rem Dieser Stern darf bei Benennungen nicht mit angegeben werden,
- rem er dient nur zur Unterscheidung von den anderen Dateien.
- rem
- rem Unter den Ordnern befindet sich einer Namens "$ldir", von dem Sie
- rem sich jetzt das Verzeichnis ansehen moechten. Geben Sie einmal
- rem "LL $ldir" ein.
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;taste
- ;cls
- set slash \
- rem
- rem MASTER hat selbststaendig erkannt, dass $ldir ein Ordner ist und
- rem zeigt deshalb die darin enthaltenen Dateien an. Genauso haette er
- rem reagiert, wenn "LL $slash$ldir" eingegeben worden waere. Warum ??
- rem Wenn Sie diese Frage nicht beantworten koennen, sollten Sie sich
- rem das Beispielbild aus Lektion 1 wieder vor Augen halten. Eingestellt
- rem ist der aeusserste Ordner. Von hier aus laesst sich $ldir direkt durch
- rem Angabe des Namens (auch ohne "\") erreichen, da er sich in dem
- rem aktuellen (naemlich aeussersten) Ordner befindet.
- rem Die absolute Angabe '$slash$ldir' erreicht ihn natuerlich auch.
- rem Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die angezeigten Dateien in
- rem alphabetischer Reihenfolge sortiert ausgegeben wurden.
- rem MASTER bietet hier aber auch die Moeglichkeit nach anderen
- rem Kriterien zu sortieren\; naemlich nach EXTensions , Groesse (SIZ),
- rem Datum und Uhrzeit (TIM) oder auch gar nicht (NO).
- rem Das zugehoerende Kommando ist SORT. Beispiel:
- rem SORT TIM gibt die Dateien in ihrer zeitlichen Reihenfolge aus.
- rem Schauen Sie sich nochmal das Inhaltsverzeichnis von $ldir an.
- rem Geben sie also bitte "LL $slash$ldir" ein
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;taste
- rem Haben Sie bemerkt, wie das Sortieren wirkt ?
- rem Geben Sie jetzt bitte "SORT SIZE" ein.
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- rem Sie haben MASTER jetzt mitgeteilt, dass Sie die Ausgabe von
- rem nun an nch Groesse sortiert wuenschen
- rem Machen Sie doch die Probe aufs Exempel ("LL $slash$ldir") :
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;taste
- rem Zu fast allen Kommandos kann der Anwender Optionen angeben. Das sind
- rem Zusaetze, die aus einem Buchstaben bestehen und durch ein '-'
- rem eingeleitet werden. Sie haben den Sinn, die Bedeutung eines Kommandos
- rem zu modifizieren und auf den Geschmack des Benutzers abzustimmen.
- rem Immer, wenn Sie mehr Informationen zu einem Kommando benoetigen,
- rem koennen sie durch "HELP <kommando>" weitere Hilfe erhalten.
- rem Probieren Sie es einmal mit "HELP LL" und achten Sie auch auf
- rem das, was unter OPTION aufgelistet ist.
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- if err {
- rem Hier haben Sie ein Beispiel, wie MASTER sich verhaelt, wenn
- rem ein Fehler auftritt.
- rem Ihr HELP-File ist wohl verschollen.
- }
- ;taste
- rem Am Anfang der Hilfe wird angegeben, wie das Kommando zu benutzen ist.
- rem Diese Zeile sieht bei LL so aus :
- rem Form : (DIR | LS | LL) {<filebez>}
- rem Dies ist wie folgt zu lesen :
- rem In der ersten runden Klammer stehen durch '|' getrennt alle
- rem Moeglichkeiten ein Inhaltsverzeichnis zu erhalten. Sie koennten
- rem also auch "LS" oder "DIR" verwenden.
- rem Danach steht in spitzen Klammern eine weitere Eingabe, die auch
- rem weggelassen werden kann. Im Beispiel \<filebez>, die Sie durch
- rem Ihre eigenen Dateinamen ersetzen muessen, wenn Sie sie angeben.
- rem Die geschweiften Klammern deuten gleichzeitig an, dass \<filebez> auch
- rem mehrmals vorkommen darf.
- rem So wuerde MASTER auf "LL \ORDNER1 \ORDNER2" mit dem Inhaltsver-
- rem zeichnis der beiden angegebenen Ordner antworten.
- rem Sie sollten jetzt noch ein bisschen ausprobieren, wie sich die
- rem Kommandos verhalten. Geben Sie danach "GO" ein um die naechste
- rem Lektion zu erreichen.
- ;alias go $tutor\a3
- ;alias GO go
-